Was ist deutsche fortschrittspartei?

Die **Deutsche Fortschrittspartei (DFP)** war eine liberale Partei im Königreich Preußen und im Deutschen Reich während des 19. Jahrhunderts. Sie entstand 1861 aus dem Zusammenschluss verschiedener liberaler Kräfte, die vor allem eine Stärkung des Parlamentarismus und eine konstitutionelle Monarchie anstrebten.

**Wichtige Themen und Positionen:**

*   **[Verfassungspolitik](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verfassungspolitik)**: Die DFP setzte sich vehement für eine Stärkung des Parlaments gegenüber der preußischen Krone und der Regierung ein. Sie forderte die Einführung einer verantwortlichen Regierung, die dem Parlament rechenschaftspflichtig ist.
*   **[Militärpolitik](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Militärpolitik)**: Die Partei geriet in einen langwierigen Konflikt mit Otto von Bismarck, dem preußischen Ministerpräsidenten, über die Finanzierung der preußischen Armee. Der sogenannte preußische Verfassungskonflikt (1862-1866) drehte sich hauptsächlich um die Frage, ob das Parlament das Budget für das Militär bewilligen musste.
*   **[Wirtschaftspolitik](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wirtschaftspolitik)**: Die DFP befürwortete eine liberale Wirtschaftspolitik mit Freihandel und Gewerbefreiheit. Sie unterstützte die Förderung von Industrie und Handel und trat für den Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen ein.
*   **[Rechtsstaatlichkeit](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rechtsstaatlichkeit)**: Die Partei setzte sich für die Wahrung der Bürgerrechte, die Unabhängigkeit der Justiz und die Gleichheit vor dem Gesetz ein. Sie forderte die Abschaffung von Standesvorrechten und die Einführung eines modernen Rechtswesens.
*   **[Bildungspolitik](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bildungspolitik)**: Die DFP engagierte sich für die Förderung des Bildungswesens und die Verbesserung der Schulausbildung. Sie setzte sich für die Erweiterung des Schulangebots und die Einführung einer allgemeinen Schulpflicht ein.

Die Deutsche Fortschrittspartei spielte eine bedeutende Rolle in der preußischen und deutschen Politik des 19. Jahrhunderts. Obwohl sie oft in der Opposition war, trug sie maßgeblich zur Entwicklung des Parlamentarismus und des Rechtsstaats bei. 1884 fusionierte sie mit anderen liberalen Gruppierungen zur Deutschen Freisinnigen Partei.